ärgern

ärgern
{{stl_51}}{{LABEL="twdeplaumlrgern"}}{{/stl_51}}{{stl_39}}ärgern{{/stl_39}}{{stl_8}} (-{{/stl_8}}{{stl_41}}re{{/stl_41}}{{stl_8}}) {{/stl_8}}{{stl_41}}v{{/stl_41}}{{stl_8}}/{{/stl_8}}{{stl_41}}t{{/stl_41}}{{stl_7}} <roz>złościć ({{/stl_7}}{{stl_41}}v{{/stl_41}}{{stl_8}}/{{/stl_8}}{{stl_41}}r{{/stl_41}}{{stl_9}} sich{{/stl_9}}{{stl_7}} się;{{/stl_7}}{{stl_40}}
{{/stl_40}}{{stl_9}}über{{/stl_9}}{{stl_42}} A{{/stl_42}}{{stl_7}} na{{/stl_7}}{{stl_42}} A{{/stl_42}}{{stl_7}}, z powodu{{/stl_7}}{{stl_42}} G{{/stl_42}}{{stl_7}});{{/stl_7}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}reizen{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}} drażnić{{/stl_7}}{{stl_42}} (A){{/stl_42}}{{stl_7}}, dokuczać{{/stl_7}}{{stl_42}} (D){{/stl_42}}

Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer. 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ärgern — Ärgern, verb. reg. act. von dem Comparativo, ärger, im Gegensatze des Verbi bessern. 1. * Ärger, d.i. schlechter machen, in der eigentlichsten Bedeutung. So sagte man ehedem, eines Gut ärgern, in Abnahme bringen; eines Pferd ärgern, abtreiben;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ärgern — ärgern, ärgert, ärgerte, hat geärgert Ärgern Sie sich nicht …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • ärgern — ↑alterieren, ↑mobben …   Das große Fremdwörterbuch

  • ärgern — Vsw std. (11. Jh.), mhd. ergern, ahd. argerōn Stammwort. Formal vom Komparativ zu arg abgeleitetes Verb, also eigentlich schlechter machen . Eine genauere Bedeutungsanalyse steht noch aus. Abstraktum: Ärger; Adjektiv: ärgerlich; Konkretum:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ärgern — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • nerven Bsp.: • Ärgert euren Vater nicht, Kinder! …   Deutsch Wörterbuch

  • ärgern — V. (Mittelstufe) jmdm. oder sich Ärger bereiten Beispiele: Er hat mich mit seiner Sturheit geärgert. Sie ärgerte sich über meine Verspätung …   Extremes Deutsch

  • ärgern — (total) abnerven (umgangssprachlich); (jemanden) wurmen (umgangssprachlich); (total) nerven (umgangssprachlich); wütend machen; zur Weißglut treiben (umgangssprachlich); die Freude verderben; aufregen; entrüsten; …   Universal-Lexikon

  • ärgern — Ärger bereiten/erregen, aufbringen, aufregen, belästigen, brüskieren, empören, entrüsten, erbosen, foppen, hänseln, in Rage/Wut versetzen, kränken, necken, plagen, provozieren, quälen, rasend machen, reizen, schikanieren, verärgern, Verdruss… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ärgern — ạ̈r·gern; ärgerte, hat geärgert; [Vt] 1 jemanden ärgern durch sein Verhalten bewirken, dass jemand Ärger empfindet: seinen jüngeren Bruder ärgern || NB: ↑necken; [Vr] 2 sich (über jemanden / etwas) ärgern Ärger über jemanden / etwas empfinden ≈… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ärgern — arg »schlimm, böse, schlecht«: Das altgerm. Adjektiv mhd. arc, ahd. arg, niederl. erg, aengl. earg, schwed. arg wurde in den alten Sprachzuständen in den Bed. »ängstlich, feige; geil, wolllüstig; (moralisch) schlecht« verwendet. Es gehört… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ärgern — ärgernv nicht(niemals)ärgern,nurwundern!:LebensweisheiteinesAlltagspraktikers.SollvondemBerlinerPossenschreiberDavidKalisch(1820 1872)stammen …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”